Leistungen


Qualitativ hochwertige Leistungen für Sie aus einer Hand – das ist unser Ziel.

Wir bringen nicht einfach nur Farbe an die Wand – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner von der Beratung
über die Gestaltung, die Materialauswahl und die termin- und kostengetreue Umsetzung für Privathaushalte und Gewerbeimmobilien.
Wir bieten Ihnen über das gewöhnliche Angebot hinaus außergewöhnliche und individuelle Lösungen.


Unterkonstruktionsarbeiten

Im Bauwesen bezieht sich die Unterkonstruktion auf die tragende oder Basisstruktur, die unterhalb der finalen Deckschicht eines Bauelements installiert wird.

Als Stuckateur- und Malerbetrieb beherrschen wir die Technik der Nivellierung, Belüftung, Dämmung und Befestigung des Verkleidungsmaterials, wodurch es von der Hauptstruktur (z. B. Wand oder Estrich) getrennt wird.

Die Unterkonstruktion ist im Wesentlichen eine Zwischenschicht, die kritische technische Funktionen für die Langlebigkeit und Funktionalität der Endschicht erfüllt.

  • Anwendung an Wänden/Decken: Sie hält Gipskartonplatten (Trockenbau), Holzpaneele oder Latten für Lehmputze. Sie ermöglicht die Schaffung einer Kammer für die Dämmung oder die Durchführung von Installationen.

  • Anwendung bei Böden (Bodenarbeiten): Sie trägt Holzböden (Parkett oder Dielen), Terrassen oder technische Böden. Sie gleicht Unebenheiten aus und gewährleistet eine belüftete oder stabile Basis.

Schlüssel-Funktionen

  • Nivellierung (Nivellierung): Gleicht Unregelmäßigkeiten der Hauptstruktur (Wand oder Estrich) aus, um eine perfekt plane Oberfläche für die Endbeschichtung zu schaffen.

  • Belüftung (Hinterlüftung): Bei Fassaden oder Terrassen schafft sie einen Luftraum hinter der Verkleidung, der entscheidend ist, um Feuchtigkeit abzuleiten und Fäulnis oder Schimmel vorzubeugen.

  • Dämmung (Dämmung): Der geschaffene Raum ermöglicht die Installation von Dämmmaterialien (Mineralwolle usw.).

  • Entkopplung: Trennt die Endschicht von der Tragbasis, um die Übertragung von Feuchtigkeit oder Spannungen zu vermeiden.


Anwendungstechnik der Unterkonstruktion

Die Technik variiert stark je nach Bauteil (Wand oder Boden), aber die Grundprinzipien drehen sich um die Installation von Metallprofilen oder Holzlatten.

1. Unterkonstruktion für den Trockenbau (Wände/Decken)

Diese Technik wird zur Erstellung von Trennwänden (Trennwände) und abgehängten Decken (abgehängte Decken) vor dem Anbringen der Gipskartonplatten verwendet.

  • Material: Es werden verzinkte Stahlprofile (z. B. CW- und UW-Profile) oder Holzlatten verwendet.

  • Befestigung:

    • Randprofile: Profile werden am Boden und an der Decke (UW-Profile) befestigt, um die Kontur der Wand zu definieren.

    • Vertikale Ständer: Die vertikalen Profile (CW-Profile) werden im passenden Abstand für die Plattengröße (meist 62,5 cm) zwischen die Randprofile eingesetzt.

  • Nivellierung: Direktabhänger (Winkel) und Laser werden verwendet, um sicherzustellen, dass alle Profile perfekt lotrecht und nivelliert sind.

  • Integration: Im Zwischenraum der Profile werden Rohre, Kabel oder Dämmmaterial installiert.

2. Unterkonstruktion für Schwimmende Böden (Parkett, Terrassen)

Diese Technik schafft eine stabile und belüftete Basis für Holzböden auf einem Estrich.

  • Material: Behandelte Vierkanthölzer (Lagerhölzer) oder, moderner, verstellbare Stelzlager (Plattenlager).

  • Nivellierung (Latten): Die Holzlattung wird parallel verlegt, wobei der korrekte Abstand für den Belag sichergestellt wird. Unterlegscheiben oder schallisolierende Materialien werden verwendet, um Höhenunterschiede im Estrich auszugleichen.

  • Nivellierung (Stelzlager): Verstellbare Kunststoff-Stelzlager werden direkt auf den Estrich gestellt und gedreht, um Unebenheiten präzise auszugleichen und eine perfekt plane, belüftete Oberfläche zu gewährleisten.

  • Befestigung des Belags: Sobald die Unterkonstruktion nivelliert ist, wird der finale Belag (Holzbohlen oder Terrassenplatten) auf die Latten geschraubt oder auf die Stelzlager gelegt.

In beiden Fällen liegt der Erfolg der Unterkonstruktion in der millimetergenauen Nivellierung, um Stabilitäts- und Funktionalitätsprobleme bei der Endbeschichtung zu vermeiden.

Malerarbeiten

Stuckateuerarbeiten

Lehmarbeiten

Bodenarbeiten

Fassadenarbeiten

Lüftungsarbeiten

Unterkonstruktions-arbeiten

Schimmelsanierung

Wand- und Deckenheizung

Tapezierarbeiten

Wärmedämm-verbundsysteme

Trockenbauarbeiten

Jetzt anfragen und kostenloses Angebot erhalten!

Adresse

Brühlstr. 13
71640 Ludwigsburg

E-Mail

info@natur-farbe-design.de

Telefon

Mobil: +49 1711716301

Bürozeiten

Montag – Freitag
08:00 bis 18:00 Uhr